
Retentionszisternen
Unsere Retentionszisternen speichern überschüssiges Regenwasser und geben es kontrolliert ab, um Überschwemmungen zu verhindern. Sie bieten eine effiziente und nachhaltige Lösung zur Regenwasserrückhaltung.
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Anschlussfertige Retentionszisterne inkl. höhenverstellbarer Abdeckung, vormontierter Ablaufdrossel, Zubehör und 25 Jahren Garantie
Retentionszisterne: Effektive Regenwassernutzung und Flutprävention
Was ist eine Retentionszisterne?
Eine Retentionszisterne ist ein System zur Sammlung und Speicherung von Regenwasser. Ihr Hauptzweck ist es, überschüssiges Regenwasser zu speichern und langsam in das Abwassernetz oder in die Umwelt abzugeben. Besonders in städtischen Gebieten, in denen der natürliche Wasserabfluss durch versiegelte Flächen wie Straßen und Gebäude stark eingeschränkt ist, kommt es oft zu Überschwemmungen. Retentionszisternen bieten hier eine effiziente Lösung, um solche Probleme zu verhindern.
Warum Retention?
Durch den Klimawandel und die Zunahme von Starkregenereignissen kommt es immer häufiger zu Überschwemmungen und Hochwasser. Besonders in städtischen Gebieten, wo wenig natürliche Flächen für die Aufnahme von Regenwasser vorhanden sind, müssen innovative Lösungen gefunden werden. Die Retention von Regenwasser bietet eine einfache und nachhaltige Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie hilft, die Belastung des Kanalsystems zu reduzieren und schützt so vor Überschwemmungen und damit verbundenen Schäden.
Warum eine Retentionszisterne?
Eine Retentionszisterne ist eine wichtige Investition, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Sie trägt nicht nur dazu bei, das Abwassersystem zu entlasten, sondern auch zur Optimierung der Wasserversorgung. In vielen Regionen sind Niederschläge ungleichmäßig verteilt, sodass eine Retentionszisterne helfen kann, das Wasser zu speichern und in trockenen Perioden zu nutzen. Durch die Speicherung von Regenwasser wird auch die Umwelt geschont und der Wasserverbrauch aus Trinkwasserquellen reduziert.
Was sind die Vorteile einer Retentionszisterne?
- Schutz vor Überschwemmungen: Retentionszisternen verringern das Risiko von Überschwemmungen, indem sie überschüssiges Regenwasser speichern und kontrolliert abgeben.
- Wassermanagement: Sie tragen zur effektiven Steuerung des Wasserhaushalts bei, indem sie große Regenmengen auffangen und verhindern, dass diese sofort in die Kanalisation gelangen.
- Kostensenkung: Durch die Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung oder andere Zwecke können Haushalte und Unternehmen ihre Trinkwasserkosten senken.
- Nachhaltigkeit: Die Nutzung von Regenwasser reduziert den Verbrauch von Trinkwasser, was zur Schonung der natürlichen Wasserressourcen beiträgt.
- Reduzierung von Abwassergebühren: In vielen Regionen werden für die Ableitung von Regenwasser zusätzliche Abwassergebühren erhoben. Eine Retentionszisterne kann diese Gebühren senken, da sie die Menge an Regenwasser, die in das Abwassersystem gelangt, reduziert.
Wie funktioniert eine Retentionszisterne?
Retentionszisternen funktionieren, indem sie Regenwasser sammeln und in einem Speicherbehälter aufbewahren. Bei starkem Regen fließt das Wasser über Dachflächen oder andere versiegelte Oberflächen in die Zisterne. Sobald die Zisterne voll ist, wird das überschüssige Wasser in die Kanalisation oder das natürliche System abgeführt, allerdings nur in einem langsamen und kontrollierten Prozess, um eine Überlastung des Abwassernetzes zu verhindern. In Zeiten ohne Niederschlag kann das gespeicherte Wasser für die Gartenbewässerung oder andere Anwendungen genutzt werden.