Produktion unserer Zisternen

Unsere Zisternen und Behälter zeichnen sich durch höchste Qualität und Langlebigkeit aus. Um diese Standards zu gewährleisten, werden sie in Deutschland mit modernster Technik im spannungsfreien Rotations-Sinter-Verfahren (kurz „Rotationsverfahren“) hergestellt. Dieser Produktionsprozess bietet zahlreiche Vorteile, die den Unterschied ausmachen und unseren Produkten ihre einzigartige Robustheit verleihen.
Was ist das Rotationsverfahren?
Das Rotationsverfahren ist ein hochpräzises Verfahren zur Herstellung monolithischer Kunststoffprodukte. Dabei wird ein spezielles Kunststoffgranulat, meist aus Polyethylen, in einer Form geschmolzen und durch biaxiale Rotation gleichmäßig verteilt. Diese Art der Herstellung sorgt für eine gleichmäßige Wandstärke, was die Stabilität und Langlebigkeit unserer Zisternen und Behälter erheblich steigert. Da die Produkte aus einem Stück gefertigt werden, sind sie vollständig fugenfrei und somit 100% wasserdicht – ein entscheidender Vorteil für den zuverlässigen Einsatz, insbesondere in der Regenwassernutzung.
Wie wird eine Zisterne produziert?
Die Produktion einer Zisterne erfolgt in mehreren präzise abgestimmten Schritten:
- Füllen der Form: Zunächst wird die Werkzeugform, die aus hochfestem Stahl oder Aluminium besteht, mit Kunststoffgranulat (Polyethylen) befüllt und anschließend verschlossen.
- Biaxiale Rotation: Die gefüllte Form wird in einen Hochleistungsofen gefahren. Dort beginnt der Rotationsprozess: Die Form dreht sich sowohl horizontal als auch vertikal, sodass das Granulat gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der Form schmilzt und verteilt wird.
- Kühlung: Nach der Erhitzung wird die Form in eine Kühlkammer transportiert. Durch das langsame Erkalten, während sich die Form weiter dreht, wird das Granulat Schicht für Schicht abgelagert und die Zisterne nimmt langsam ihre endgültige Form an.
- Fertigstellung: Nach dem Abkühlen wird die Form geöffnet und das fertige Produkt entnommen. Die Zisterne ist nun bereit für den Einsatz.
Vorteile des Rotationsverfahrens
Das Rotationsverfahren bietet im Vergleich zu anderen Herstellungsmethoden eine Reihe von Vorteilen:
- Fugenfreie Konstruktion: Durch die monolithische Fertigung entstehen keine Schweißnähte oder Fugen, die als Schwachstellen fungieren könnten. Das sorgt für eine maximale Dichtigkeit und Langlebigkeit der Produkte.
- Homogene Wandstärken: Die gleichmäßige Wandstärke, die durch die biaxiale Rotation erreicht wird, garantiert eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen.
- Robustheit und Beständigkeit: Das verwendete Polyethylen ist UV-beständig, witterungsresistent, lebensmittelecht und vollständig recyclebar – Eigenschaften, die es ideal für den langfristigen Einsatz in der Regenwassernutzung machen.
- Umweltfreundlich: Polyethylen ist ein nachhaltiges Material, das nach seiner Nutzung recycelt werden kann, was den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte minimiert.
Ihr Einstieg in die Regenwassernutzung
Mit unserer hochwertigen Zisterne bieten wir Ihnen die ideale Lösung für die effiziente Nutzung von Regenwasser. Dank der wasserdichten und langlebigen Bauweise können Sie sich darauf verlassen, dass unser Produkt Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig dienen wird – sei es zur Bewässerung, für die Gartenpflege oder zur Nutzung als Trinkwasserquelle (nach entsprechender Aufbereitung).
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und die innovativen Fertigungstechniken, die uns ermöglichen, Ihnen Zisternen und Behälter zu liefern, die nicht nur in der Herstellung, sondern auch in der Anwendung höchste Standards erfüllen.